Verheiratete/Saarländische Knödel

Ich lernte vor vielen Jahren einen Saarländer in Karlsruhe kennen. Dieser, zugegeben sehr witzige, Mann sagte, er habe eigentlich nur zwei Fragen an mich, die im Saarland wichtig sind und wohl alles über meine Herkunft sagen.

Erstens: „Bitburg oder Karlsberg?“ und  zweitens „Macht dein Mamm‘ die Knödel mit Milch oder mit Sprudel?“

Beim Bier ist die Sache klar: Bitburger!

Bei den Knödeln schlagen zwei Herzen in meiner Brust: meine Oma machte sie mit Sprudel („Das macht sie schön locker!“), meine Mutter macht sie mit Milch. Komme ich aus so einer zerrütteten Familie?

Ich mache sie mit Milch und Sprudel gemischt, ich kann mich nicht entscheiden. Irgendwann werde ich mal Stellung beziehen müssen, irgendwann…

Ich bin im Übrigen der festen Überzeugung, dass die Knödel meiner Mutter einen großen Anteil daran hatten, dass mein Schatz sich in mich verliebt hat und mich dann auch heiratete. (Wortwitz off)

Obwohl er kein Saarländer ist, aber jeder hat seine Fehler… Nobody is perfekt! Knödel isst er aber schon mal gerne.

Zutaten:

  • 400g Mehl
  • 4 mittlere Eier
  • 250 ml Milch, Sprudel oder gemischt
  • 3 gehäufte EL Weckmehl
  • etwa 750g Kartoffeln
  • Salz, Pfeffer, Maggi, Muskat
  • 2 Zwiebeln
  • etwas Öl
  • 1 Becher Sahne

Zubereitung:

Einen großen Topf Wasser aufstellen. Salzen. Kartoffeln schälen, in Stifte (etwa 1cmx1cm) schneiden und in das Wasser geben. Aufkochen lassen.

In der Zeit den Knödelteig machen, dazu das Mehl mit den Eiern, der Flüssigkeit, dem Weckmehl und den Gewürzen vermischen und gut 5 Minuten ziehen lassen.

Die Kartoffeln sollten mittlerweile schon 10 Min gekocht haben, dann gibt man mit einem Löffel den zähen Teig löffelweise in das Wasser mit den Kartoffeln, diese steigen bald hoch, 10 min sollte diese Mischung nun noch köcheln. Einfach mal beide Komponenten probieren. (Beides in einem Topf zu kochen ist für den Namen ausschlaggebend! Kartoffel und Knödel= Verheiratete)

Zwischenzeitlich die Zwiebel würfeln, in Öl glasig braten, mit der Sahne ablöschen und mit Salz und Pfeffer würzen.

Sind die Verheirateten nun fertig, diese mit einem Schaumlöffel aus dem Wasser heben und in eine große Schüssel heben, die Sahnesoße einfach drüber gießen.

Dazu muss man Salat essen, unbedingt. Und am Tisch muss man Maggi auf die Knödel machen. Ohne ist nicht das Gleiche!